Home

Himmelsgaben

Gesamtverzeichnis

Geordnet nach Datum

1.400413 - Schlüssel zur Schrift. – 13. April 1840, Montag

1.400418 - Von weltlicher Amtsmacht. – 18. April 1840, Samstag

1.400419 - Ein Gruß aus der Höhe der Höhen. – 19. April 1840, Ostersonntag

1.400423 - Rechte Elternliebe. – 23. April 1840, Donnerstag

1.400424 - Kreuz, Krone und – Liebe. – 24. April 1840, Freitag

1.400426 - Ave Maria! – 26. April 1840, Sonntag, vormittags

3.400502 – Die Musik. – 2. Mai 1840 um die Mittagszeit.

1.400503 - Drei Fragen. – 03. Mai 1840, Sonntag, vormittags

1.400509 - An Meine Freunde. – 09. Mai 1840, Samstag, nachmittags

1.400514 - Kirchengeist und Liebesgeist. – 14. Mai 1840, Donnerstag, nachmittags

1.400524 - Unnötige Sorgen. – 24. Mai 1840, Sonntag, vormittags

3.400525 – Worte aus der Weisheit. – 25. Mai 1840.

1.400526 - Wie sollen wir die Propheten lesen, um sie recht zu verstehen? – 26. Mai 1840, von 3 bis 5 Uhr nachmittags

1.400528 - Über den Eid oder Schwur. – 28. Mai 1840, vormittags

1.400528b - Irdische und himmlische Rechtsordnung. – 28. Mai 1840, Donnerstag, nachmittags

1.400530 - Geduld zur Reife. – 30. Mai 1840, Samstag

1.400601 - Bildnis des Herrn. – 01. Juni 1840, nachmittags

1.400602 - Das vornehmste Gebot. – 02. Juni 1840, nachmittags

1.400604 - Die bösen Sieben. – 04. Juni 1840, nachmittags

1.400608 - Über Kindererziehung. – 08. Juni 1840, Pfingstmontag, abends 7-10 Uhr

1.400609 - Poesie des Himmels. – 09. Juni 1840

3.400615 – Die Erlösung. – 15. Juni 1840.

3.400617 – Antwort. (Die Erlösung.) – 17. Juni 1840.

3.400623 – Der Engel. – 23. Juni 1840.

1.400629 - Der Vater bei den Konzilien, in den Kirchen und – im Kinderskreise. – 29. Juni 1840

1.400706 - Ehelicher Rat. – 06. Juli 1840

1.400707 - Falsche und rechte Wohltätigkeit. – 07. Juli 1840, Dienstag, nachmittags

3.400713 – Zum Gedicht „Der Engel“. – 13. Juli 1840.

1.400717 - Von Bällen und Vergnügungsstätten. – 17. Juli 1840, vormittags

1.400717b - Wichtiger Erziehungsrat. – 17. Juli 1840, Freitag, mittags

1.400717c - Weltsinn und Herzenslicht, Nachtrag zum „Engel“. – 17. Juli 1840, nachmittags

3.400721 – Ein kleines Notabene. – 21. Juli 1840 um die Mittagszeit.

1.400724 - Vom geistigen Schauen und Vernehmen. – 24. Juli 1840

3.400726 – Der Fels am Schloßberg. – 26. Juli 1840, 1/2 9 Uhr vormittags.

1.400728 - Ein Wort über die Fürbitte. – 28. Juli 1840, mittags

1.400730 - Ein Quellen-Evangelium. – Bekundungen am Ursprunge der Andritz, nördlich von Graz, in der Nähe von St. Veit. – 30. Juli 1840, um 3/4 5 Uhr nachmittags

1.400802 - Jedem das Seine. – 02. August 1840, nachmittags

1.400806 - Vom Leben des Baumes. – 06. August 1840, von 1/4 4 Uhr bis 1/2 6 Uhr nachmittags, im Freibergerwald bei St. Leonhardt, Graz.

1.400808 - „Liebe will Ich!“ – 08. August 1840, nachmittags

1.400809 - Evangelium des Weinstocks. – 09. August 1840, um 1/2 10 Uhr vormittags

3.400809b – Eine Parabel. – 9. August 1840. Fortsetzung.

1.400811 - Eine Untat als Gleichnis. Das Wesentliche. – Nachtrag zur „Untat“. – 11. August 1840, nachmittags

1.400813 - Seid unbesorgt! – 13. August 1840, nachmittags

1.400815 - Die Perlenmuschel – und die Urstufen der Tierwelt. – 15. August 1840, von 9 Uhr vormittags bis 1/2 1 Uhr nachmittags

3.400815 – Der Weg zur Wiedergeburt – Verhaltensregeln. – 15. August 1840, abends.

1.400816 - Die Naturseelenentwicklung im Tierreich. – 16. August 1840, von 9 Uhr bis 12 Uhr vormittags

1.400816b - Entstehungsgeschichte und Lebensbestimmung der Taube. – 16. August 1840 (Fortsetzung)

3.400818 – Das aber ist der kürzeste Weg zur Wiedergeburt. – 15. August 1840, abends.

1.400820 - Stellung zur Kirche. – 20. August 1840

1.400821 - Vom Zweck der Neuoffenbarung. – 21. August 1840

1.400823 - Die innere Leibesgestaltung der Tauben und andern Vögel. – 23. August 1840, von 10 Uhr vormittags bis 1/2 1 Uhr nachmittags

1.400824 - Brüderliche Sorge. – 24. August 1840

3.400824b – Erklärung der Parabel. – vernommen am 24. August 1840

1.400829 - Vom Berge „Straßengel“ bei Graz. – 29. August 1840, am Berge „Straßengel“, von 3/4 4 Uhr bis 1/4 7 Uhr nachmittags.

1.400829b - Geschichtliches vom Berge „Straßengel“. – 29. August 1840, nachmittags (Fortsetzung)

1.400829c - Krankheitsheilung. – 29. August 1840

1.400903 - Vorwort zur Schrift „Die Fliege“. 03. September 1840

1.400903b - Die Fliege. – 03. September 1840, nachmittags

3.400905 – Größe der Schöpfung und der Liebe Gottes. – 5. September 1840.

3.400905b – Größe der Schöpfung und der Liebe Gottes. – 5. September 1840.

1.400912 - Vom Feuersalz der Liebe. – 12. September 1840

1.400913 - Die Choralpe. – 13. September 1840, nachmittags von 3/4 5 Uhr bis 1/4 9 Uhr

1.400920 - Vulkanische Erdvorgänge. – Nachtrag zu „Choralpe“. – 20. September 1840, von 1/2 11 Uhr vormittags bis 3/4 1 Uhr nachmittags

1.400927 - Erdbeben und deren Ursachen. – 27. September 1840, von 3/4 10 Uhr bis 3/4 1 Uhr nachmittags

1.401004 - Über Erdstöße und Witterungs-erscheinungen. – 04. Oktober 1840, von 1/4 10 Uhr bis 1/2 12 Uhr vormittags

1.401013 - Vorsicht mit leiblichen Genüssen! – 13. Oktober 1840, nachmittags von 1/2 3 Uhr bis 1/2 5 Uhr

1.401014 - Eine väterliche Einladung. – 14. Oktober 1840

3.401016 – Die Größe des Menschenherzens. Gefühl und Verstand. – 16. Oktober 1840.

3.401017 – Das Streben der Liebe nach Vereinigung. Bewahrung der Individualität. – 17. Oktober 1840, nachmittags.

1.401018 - Fata morgana. – 18. Oktober 1840, Sonntag, von 1/4 11 vormittags bis 1/2 2 Uhr nachmittags

1.401024 - Flut und Ebbe. – 24. Oktober 1840, Samstag, abends von 3/4 6 Uhr bis 9 Uhr

1.401024b - Geistige Beleuchtung von Ebbe und Flut. – 24. Oktober 1840 (Fortsetzung)

1.401025 - Besuch der Kleinalpe. 25. Oktober 1840

1.401028 - Vom Beten für Verstorbene. – 28. Oktober 1840

1.401029 - Geistige Beleuchtung des Kleinalpe-Besuchs. – 29. Oktober 1840, Donnerstag, von 3/4 3 Uhr bis 1/2 6 Uhr nachmittags

1.401030 - Über den Knecht Lorber und einen neuen Jünger. Lob der Sanftmut. – 30. Oktober 1840

1.401101 - Verständnis und Duldsamkeit. Entsprechungslehre. Die äußere Welt als Geistesschule. – 01. November 1840, Sonntag, Allerheiligen, von ½ 9 Uhr vorm. bis ½ 1 Uhr nachm.

1.401104 - An einen sehr Schwachen. – 04. November 1840

1.401108 - Eine Lüge? – 08. November 1840, Sonntag, von 3/4 10 Uhr vormittags bis 1 Uhr nachmittags

1.401115 - Ein späterer Nachtrag zur Andritz-Quelle. Über Leben, Tod und Liebe. – Weiteres von der Andritz-Quelle. – 15. November 1840, Sonntag, von 1/2 10 Uhr vormittags bis 1/4 1 Uhr nachmittags

1.401115b - Eine kleine Morgenandacht. – 15. November 1840

1.401119 - Friedensgruß zum Geburtstag. – 19. November 1840

1.401120 - Wahre Nächstenliebe. Das einzig Gute und Wahre. – 20. November 1840, abends

1.401122 - Vom Atmen der Naturwelt. – 22. November 1840, von 3/4 9 Uhr vormittags bis 3/4 1 Uhr nachmittags

1.401122b - Vom Atmen der Pflanzen. – 22. November 1840 (Fortsetzung)

1.401124 - „Die Heiligen der letzten Tage“. – 24. November 1840, nachmittags

3.401124b – Anfrage wegen des „siebenten Jüngers“. – 24. November 1840. Nachmittag.

1.401125 - Gehorsam, Kirche, Rose – drei Worte im geistigen Lichte. – 25. November 1840, von 8 bis 10 Uhr abends

1.401129 - Reiseführung. – 29. November 1840, von 10 Uhr bis 1/2 12 Uhr vormittags

1.401130 - Geburtstag-Gratulation. – 30. November 1840, abends

1.401130b - Erziehungswink. – 30. November 1840, abends (Fortsetzung)

1.401201 - Fahrt nach Haberbach. – 01. Dezember 1840, von 1/4 6 Uhr bis 3/4 8 Uhr abends

3.401202 – Anfrage wegen des sehr Schwachen. – 2. Dezember 1840. Nachmittag.

3.401205 – Meinen, Meinung. – 5. Dezember 1840, abends.

3.401206 – Der ‚Sehr Schwache‘. (Der siebente Jünger). – 6. Dezember 1840, Vormittag von 1/2 10 bis 3/4 12 Uhr.

1.401207 - Vom „Fuchs Herodes“. – 07. Dezember 1840, nachmittags

1.401208 - Vom Ineinandergehen der Naturreiche. – 08. Dezember 1840 vom 3/4 10 Uhr vormittags bis nach 12 Uhr

1.401208 - Weiteres vom Atmen der Pflanzen. – 08. Dezember 1840 (Fortsetzung)

1.401209 - Von den Eingeweidewürmern. – Erzieherische Seelenheilwinke. – 09. Dezember 1840, nachmittags

1.401214 - Zum Tanze. – 14. Dezember 1840

1.401216 - „Rühre Mich nicht an!“ – 16. Dezember 1840, abends

1.401217 - Nochmals: „Rühre Mich nicht an!“ – 17. Dezember 1840

3.410102 – Ein Traum (vom 29. Dezember 1840) – 2. Januar 1841.

1.410105 - Eheliche Hausordnung und Kinderzucht. – 05. Januar 1841

3.410107 – Die Träume. – 7. Januar 1841.

1.410114 - Gelehrtenbekehrung. – 14. Januar 1841

1.410117 - Nochmals: Wider die Tanzsucht! – 17. Januar 1841, Sonntag, vormittags

1.410118 - Ermunterung eines ängstlichen Vaters. – 18. Januar 1841, nachmittags

1.410124 - Vereins- und Gesellschaftssatzungen. – 24. Januar 1841, Sonntag, nachmittags

1.410125 - Vom wahren Priester, Arzt und Hirten. – Licht und Trost für Schwache. – 25. Januar 1841

1.410126 - Vertrauen zum himmlischen Vater. – 26. Januar 1841

1.410130 - Besessenheit. – 30. Januar 1841

1.410201 - Die wilde Jagd. – 01. Februar 1841

1.410202 - Von den Arten der Besessenheit. – 02. Februar 1841

1.410203 - Segen der Barmherzigkeit. – 03. Februar 1841

1.410228 - Unfruchtbare Gotteslehren. – 28. Februar 1841, nachmittags von 1/4 4 Uhr bis abends 3/4 8 Uhr

3.410305 – Sprichwörter und Denksprüche. – 5. März 1841. Nachmittag.

1.410306 - Vier Fragen im geistigen Lichte. – 06. März 1841, von 4 bis 1/2 6 Uhr nachmittags

1.410313 - Sklavenlos, Verbindung mit Verstorbenen, Vaterunser, Krippe, Erholungsstunden. – Weitere Fragen im geistigen Lichte. – 13. März 1841, von 4 1/4 Uhr nachmittags bis 1/4 8 Uhr abends

1.410314 - Zum Jahresgedenktag der Neuoffenbarung. – Dankgebet des Knechtes Jakob Lorber. – 14. März 1841, Sonntag

1.410314 - Vom Kommen des Vaters in Jesu. – Antwort des Vaters an den Knecht. – 14. März 1841, am selben Gedenktage

1.410320 - Rechte Heiligen-Verehrung. – 20. März 1841, von 3/4 5 Uhr nachmittags bis 1/2 8 Uhr abends

1.410321 - Grund und Wesen des Zweiten Gesichts. – 21. März 1841, von nachmittags 1/4 5 Uhr bis abends 3/4 8 Uhr

1.410323 - Der verlorene Sohn. – 23. März 1841, von nachmittags 3/4 4 Uhr bis abends 1/2 7 Uhr

1.410325 - Der große Schöpfungsmensch und seine Rückkehr. – 25. März 1841, von nachmittags 4 Uhr bis abends 1/4 9 Uhr

1.410325 - Die „Lumpen“ des verlorenen Sohnes. – 25. März 1841 (Fortsetzung)

1.410327 - Schneckenhaus, Rosendorn, Puppe, Vogelnest. – Fragen im geistigen Lichte. – 27. März 1841, von 4 Uhr nachmittags bis 1/4 9 Uhr abends

3.410403 – Eine Parabel. – 3. April 1841, von 6 bis 10 Uhr abends.

3.410405 – Ein Wort an Ans. Wortemsig. – 5. April 1841, abends um 10 Uhr, nachdem Jakob Lorber die 58. Strophe der ‚Erlösung‘ niedergeschrieben und dem Ans. H. vorgelesen hatte.

1.410409 - Leiden des Herrn, Fasten, Armut, Liebe. – Vier Fragen im geistigen Lichte. – 09. April 1841, von 3/4 4 Uhr nachmittags bis 3/4 8 Uhr abends

1.410418 - Gebet – das beste Erziehungsmittel. – 18. April 1841, nachmittags

1.410421 - Wahres Glück. – 21. April 1841, morgens

1.410425 - Ordenswesen und wahre Barmherzigkeit. – 25. April 1841, vormittags 1/2 10 Uhr

1.410428 - Vom Kreuzessegen. – 28. April 1841, nachmittags

1.410429 - Von Tod und Todesnot. – 29. April 1841, abends

1.410501 - Das Zeichen des Menschensohnes. – 01. Mai 1841, vormittags

1.410501 - Vom geistigen Frühling. – 01. Mai 1841, nachmittags

1.410501 - Kunde vom Mond. – 01. Mai 1841, von 4 Uhr bis 6 Uhr nachmittags

1.410504 - An Jesus. – Gebet. – 04. Mai 1841

1.410504 - Gebet des Herzens. – 04. Mai 1841

1.410505 - Ein bester Rat und wahrer Trost. – 05. Mai 1841

3.410506 – Unsittliche Amtsverwaltung (Die Landratsstelle an And.H.). – 6. Mai 1841.

1.410507 - Die Zeit der drei Tiere der Offenbarung. – 07. Mai 1841, nachmittags

1.410510 - Gott und Welt. – 10. Mai 1841, nachmittags

1.410515 - Höret, schauet und erfahret! – 15. Mai 1841, Samstag, morgens

3.410518 – Der Ton – die lebende Seele des Wortes. – 18. Mai 1841. Vormittag.

1.410522 - Der Berg Kulm. – 22. Mai 1841, nachmittags von 1/2 4 Uhr bis abends 8 Uhr

1.410525 - Friedhofseelen. – Gesicht des Knechtes als Hinzugabe zum „Kulm“. – 25. Mai 1841, nachmittags

1.410525 - Von Geisterspuk, Helden- und Liebestaten. – 25. Mai 1841, nachmittags (Fortsetzung)

1.410528 - Gottesliebe und Menschenliebe. – Einer jungen Seele zum Namenstag. – 28. Mai 1841, vormittags

1.410606 - Leben und Tod. – 06. Juni 1841

3.410619 – Ursache und natürlicher wie auch geistiger und geistig-politischer Grund der entsprechend für diese Jahreszeit ungewöhnlich kühlen Witterung. – 19. Juni 1841, von 1/2 4 Uhr nachmittags bis 3/4 8 Uhr abends.

1.410620 - Wichtige Erziehungswinke. – 20. Juni 1841

1.410624 - Muttersöhnchens Erziehung. – 24. Juni 1841

1.410626 - Naturmäßige und geistige Hauserneuerung. – 26. Juni 1841, von 3/4 4 Uhr nachmittags an

1.410626 - Vom einzig wahren „Schutzpatron“. – 26. Juni 1841, Fortsetzung bis 3/4 8 Uhr abends

1.410627 - Ruf aus der Tiefe. – 27. Juni 1841, Sonntag, vormittags

1.410627 - Antwort aus der Höhe. – 27. Juni 1841, Sonntag, vormittags

1.410705 - Der Planet Saturn. – 05. Juli 1841 nachmittags von 1/2 5 Uhr bis 1/2 8 Uhr abends.

1.410711 - Gleisnerische Wohltätigkeit. – 11. Juli 1841, vor 7 Uhr morgens

1.410715 - Vom Geheimnis der Berge. – Gedichtworte zur „Kleinalpe“. – 15. Juli 1841

1.410717 - Die Zweckbestimmung der Berge. – 17. Juli 1841, von 1/4 4 Uhr nachmittags bis 7 Uhr abends

1.410719 - Pharisäertum von heute. – 19. Juli 1841, nachmittags

1.410731 - Mahn- und Trostwort. – 31. Juli 1841

3.410801 – Das Licht der Höhen. – Geschrieben in Greifenburg, im 1. August 1841.

1.410808 - Anweisung an den Schreibknecht. – 08. August 1841

1.410810 - Rat für Weinbergarbeiter. – 10. August 1841, vormittags

1.410826 - Ein neues Licht der Liebe. – 26. August 1841

3.410826 – Sei unbesorgt deiner Brüder wegen. – 26. August 1841.

1.411023 - Zum Tode eines Kindes. – 23. Oktober 1841, vormittags

3.411024 – Ein neues Licht im neuen Lichte. – 24. Oktober 1841. Sonntagvormittag.

3.411025 – Noch ein neues Licht im neuen Lichte. – 25. Oktober 1841. Nachmittag.

2.411118 – Liebe, die Grundkraft des Lebens. – 18. November 1841

3.411128 – Auf Fragen von Ans. H. – 28. November 1841, am 1. Adventssonntag, nachmittags.

3.411203 – Propheten und deren Aufnahme. – 3. Dezember 1841, nachmittags.

2.411204 – Haltet euch an die Liebe! – 4. Dezember 1841, nachmittags

3.411204 – Ströme des lebendigen Wassers. – 4. Dezember 1841.

3.411208 – Von der Trauer um Verstorbene. – 8. Dezember 1841, morgens.

2.411217 – An eine Weltmüde. – 17. Dezember 1841

2.411217 – An den Knecht. – 17. Dezember 1841, Fortsetzung

2.411217 – Die innere Welt. – 17. Dezember 1841, Fortsetzung

2.411227 – Geistige Hausordnung – Winke zur Kindererziehung. – 27. Dezember 1841

2.411230 – Gebet des Herzens – Eine Universal-Medizin für alle Übel. – 30. Dezember 1841, vormittags

2.420105 – Bitte eines Familienvaters. – 5. Januar 1842, abends

2.420106 – Antwort des himmlischen Vaters. – 6. Januar 1842, morgens

2.420112 – Das Geschick der Unerlösbaren. – 12. Januar 1842, abends

2.420113 – Der rechte Liebeernst – Winke zur Kindererziehung. – 13. Januar 1842

2.420125 – Zeichen der Zeit. – 25. Januar 1842, nachmittags

2.420129 – Liebe um Liebe. – 29. Januar 1842

3.420130 – Kurze Blicke über das Wesen der Eisenbahnen. – 30. Januar 1842.

2.420206 – Fünf Worte im geistigen Lichte. – 6. Februar 1842, Faschingssonntag, nachmittags

3.420208 – Drei Schrifttexte. – 8. Februar 1842, von 4 – 7 Uhr abends.

3.420213 – „Er muß wachsen, ich aber muß abnehmen.“ – 13. Februar 1842. Vormittag von 9 bis 1/2 11 Uhr.

2.420215 – Das Angebinde. – 15. Februar 1842

3.420220 – Versuchung des Herrn in der Wüste – Lukas 11,1-13. – 20. Februar 1842, vormittags von 9 bis 3/4 11 Uhr.

2.420222 – Selig, wer da liest und Gehör gibt. – 22. Februar 1842, nachmittags

3.420226 – Die Fürsten Juda und der Herr. – 26. Februar 1842, nachmittags von 4 bis 3/4 7 Uhr.

2.420228 – Briefe vom Vater. – 28. Februar 1842

3.420303 – Der 60. Psalm Davids – Vers 8-14. – 3. März 1842, nachmittags von 3 bis 1/2 7 Uhr.

2.420305 – Über Träume und drei geträumte Worte. – 5. März 1842, nachmittags von 3 bis 6 Uhr

2.420308 – Die Fliege. – 8. März 1842, von 3/4 4 Uhr nachmittags bis 1/2 7 Uhr abends

2.420310 – Weltlust und Ewigkeit – Liebesmahnung an eine junge Tochter. – 10. März 1842

2.420314 – Dank- und Bittgebet des Knechts. – 14. März 1842

2.420314 – Von der Herrlichkeit der ewigen Liebe. – 14. März 1842

2.420315 – Weisung an den Knecht. – 15. März 1842

2.420322 – Ursache und Wesen des Lichts. – 22. März 1842, von 3/4 4 Uhr bis 1/4 7 Uhr nachmittags

3.420327 – Die vier Evangelien über die Auferstehung des Herrn. – 27. März 1842, Ostersonntag.

2.420404 – Stärkungswörtlein an eine schwache Seele. – 4. April 1842, nachmittags

2.420409 – Mahn- und Verheißungswort an Gabiela. – 9. April 1842, vormittags

2.420409 – „Vater“ und „Sohn“. – 9. April 1842, nachmittags

2.420412 – Ärztlicher Rat bei Besessenheit. – 12. April 1842, nachmittags

2.420414 – Sinnbilder der Liebe und ihr „Hauptschlüssel“. – 14. April 1842, nachmittags

2.420415 – Maria und Martha. – 15. April 1842

2.420421 – Vatergabe. – 21. April 1842

2.420427 – Zur Frage der Dreieinigkeit. – 27. April 1842

2.420430 – Der Großglockner. – 30. April 1842, nachmittags von 1/2 4 bis 1/2 8 Uhr

2.420505 – Von der Ausbreitung des neuen Wortes. – 5. Mai 1842, von 4 bis 7 Uhr nachmittags

2.420507 – Vom Werben der göttlichen Liebe – Gleichnis. – 7. Mai 1842, nachmittags

2.420518 – Drei Fragen. – 18. Mai 1842, vormittags

2.420518 – Der Fels Petri. – 18. Mai 1842, abends

2.420523 – Von Sekten und Orden. – 23. Mai 1842, abends

2.420523 – Geld und Welt. – 23. Mai 1842, nachmittags

2.420525 – Geistiger Segen der Bergwelt. – 25. Mai 1842, nachmittags von 1/4 5 bis 3/4 7 Uhr

2.420526 – Falsche und echte Nachfolge. – 26. Mai 1842, um 4 Uhr nachmittags

2.420527 – Weise Seelenpflege. – 27. Mai 1842, vormittags

2.420531 – Von den Gaben des Geistes. – 31. Mai 1842, vormittags

2.420607 – Aufmunterung an den Knecht. – 7. Juni 1842, vormittags

2.420607 – Familien-Seelsorge. – 7. Juni 1842, vormittags

3.420610 – Die erweckende Kraft der Liebe. – Segen eines gläubigen Vaters und einer frommen Mutter. – 10. Juni 1842. Vormittag.

2.420613 – Seelen-Mitternacht. – 13. Juni 1842, nachmittags

2.420622 – Christus lebet in mir! – 22. Juni 1842, vormittags

2.420626 – Von der Freundschaft des Herrn – Geburtstagsgabe. – 26. Juni 1842, vormittags

2.420627 – Ein Eherat. – 27. Juni 1842, vormittags

2.420628 – Erweckungsbewegung in Schweden. – 28. Juni 1842, nachmittags

2.420630 – Elias, der Vorläufer – Ein zeitgemäßer Lebenswink. – 30. Juni 1842, nachmittags

2.420704 – Kennzeichen wahrer und falscher Propheten. – 4. Juli 1842, vormittags

2.420706 – Mann und Weib im Rahmen der göttlichen Ordnung. – 6. Juli 1842, vormittags

2.420707 – Verhaltungswinke bei Sonnenfinsternis. – 7. Juli 1842, vormittags

3.420711 – Der Siegelring. – 11. Juli 1842.

3.420712 – Erklärung zum Lied ‚Der Siegelring‘. – 12. Juli 1842.

2.420721 – Naturereignisse als Zeitzeichen. – 21. Juli 1842, vormittags

3.420725 – Der Herr zum Namenstag Jakob Lorbers. – 25. Juli 1842, vormittags nach 11 Uhr.

3.420725 – Schon steht im Osten ein Stern. Das Liebelicht des neuen Wortes wird der göttlichen Liebe die Bahn brechen. – 25. Juli 1842, nachmittags.

2.420730 – Der Stern im Osten. Gericht der Welt. – 30. Juli 1842, nachmittags

3.420804 – Antwort auf einige Fragen. – 4. August 1842.

3.420806 – Aufklärung über zehn Fragen. – 6. August 1842. Nachmittag.

2.420807 – Das Gefühl. – 7. August 1842, Sonntag, nachmittags

2.420808 – Unsere Sonne. – 8. August 1842, von 1/4 4 Uhr bis 1/4 6 Uhr nachmittags

2.420808 – Väterliche Ratschläge. – 8. August 1842

2.420815 – Vom Geist der Wahrheit. – 15. August 1842, vormittags

3.420817 – Kurze Schrifttexterklärungen. – 16. und 17. August 1842.

2.420829 – Vom Geist der Wahrheit. – 29. August 1842, vormittags

2.420910 – Erklärung zum „Saturn“. – 10. September 1842, vormittags

3.420918 – Über Matthäus 6,34. – 18. September 1842, nachmittags um 3 Uhr.

3.420919 – Das Gebet des Herrn. – 19. September 1842, Vormittag.

2.421013 – Zum Geburtstag. – 13. Oktober 1942

2.421030 – Erklärung zur „Sonne“. – 30. Oktober 1842, Sonntag, vormittags

2.421104 – Wahre, lebendige Wissenschaft. – 4. November 1842

2.421104 – Himmlische Zinszahlung. – 4. November 1842

2.421111 – Behandlung eines Halsstarrigen. – 11. November 1842, vormittags

2.421116 – Triumph und Fall der Kirche. – 16. November 1842, vormittags

2.421119 – Häusliche Seelenpflege – Ein Wort zum Namenstag. – 19. November 1842, vormittags

2.421122 – Die geistige Sonne. – 22. November 1842, von 4 Uhr nachmittags bis 1/2 7 Uhr abends

2.421130 – Einem angefochtenen Ehemann. – 30. November 1842, vormittags

3.421217 – Folge Mir, willst du leben! – 17. Dezember 1842. Vormittag.

2.430101 – Der Herr als „prüfende Braut“. – 1. Januar 1843

2.430115 – Die törichte und die kluge Jungfrau. – 15. Januar 1843, Sonntagnachmittags von 3 bis 5 Uhr.

2.430116 – Wo bleibt Gott? – 16. Januar 1843

3.430116 – Mein Rat ist kein Gebot und zwingt niemanden. – 16. Januar 1843, abends.

3.430118 – Dr. David Friedrich Strauß. – 18. Januar 1843, abends.

2.430202 – Die besten Trostworte der Schrift. – 2. Februar 1843

2.430213 – Das Vaterunser in mehrfacher Ausdeutung. – 13. Februar 1843, vormittags

2.430213b – 1. Das Vaterunser bezogen auf „Liebe“ – 13. Februar 1843,

2.430214 – 2. Das Vaterunser, bezogen auf „Licht“ – 14. Februar 1843, vormittags

2.430215 – 3. Das Vaterunser, bezogen auf „Leben“ – 15. Februar 1843

2.430216 – An eine schwachgläubige Martha – 16. Februar 1843, vormittags

2.430217 – 4. Das Vaterunser, bezogen auf „Kraft“ – 17. Februar 1843, vormittags

2.430218 – 5. Das Vaterunser, bezogen auf „Ordnung“ – 18. Februar 1843, vormittags

2.430220 – 6. Das Vaterunser, bezogen auf „Freiheit“ – 20. Februar 1843, vormittags

2.430221 – 7. Das Vaterunser, bezogen auf „Wahrheit“ – 21. Februar 1843

2.430221 – Wende dich zu Mir! – 21. Februar 1843

2.430222 – Des Herrn „Daheim“. – 22. Februar 1843, vormittags

2.430223 – Vulgata oder Lutherbibel? – 23. Februar 1843, vormittags

2.430311 – Lieberuf des Vaters. – 11. März 1843, vormittags

2.430314 – Vom Feiertag heiligen. – 14. März 1843, vormittags

2.430316 – Eine rechte Predigt. – 16. März 1843

2.430328 – Priesterliche Sündenvergebung. – 28. März 1843 vormittags

2.430407 – Wie die Liebe, so der Lohn. – 7. April 1843, vormittags

3.430407 – „Die Perlen werft nicht vor die Schweine“ (Matth. 7,6). – 7. April 1843, abends.

2.430416 – Vergebliche Einladung. – 16. April 1843

2.430417 – Vorsicht mit dem himmlischen Licht. – 17. April 1843

2.430421 – Die Seelenlampe der Selbsterkenntnis. – 21. April 1843

2.430503 – Das Wesen des Mannes und des Weibes. – 3. Mai 1843

3.430503 – Eine kurze Antwort des Herrn auf eine Frage bezüglich der Satana und ihres Anhanges. – 3. Mai 1843.

2.430506 – Auslegung des Propheten Obadja. – 6. Mai 1843

2.430510 – Für geistig Schwerhörige. – 10. Mai 1843

2.430516 – Die Schiffspredigt des Herrn. (Zum Evangelium des Lukas, 5. Kapitel) – 16. Mai 1843

2.430524 – Die Himmelfahrt Christi. – 24. Mai 1843

3.430526 – Erklärung des 93. Psalms Davids. – 26. Mai 1843.

3.430601 – Ein persönliches Wort über laue Töchter. – Nachtrag eines Nebenwortes vom Sommer 1. Juni 1843 (?)

2.430602 – Der schönste Sieg. – 2. Juni 1843

2.430602 – Das Bethaus mit den zwei Wahrzeichen. – 2. Juni 1843

2.430613 – Ein denkwürdiges Protokoll. – 13. Juni 1843

2.430613 – Kreuzesschule im Jenseits. – 13. Juni 1843

2.430623 – Von Gottes Langmut. – 23. Juni 1843, vormittags

2.430624 – Der Geist und sein Leib. – 24. Juni 1843

3.430628 – Der Morgen. – 28. Juni 1843

2.430715 – Paulus an die Galater. – 15. Juli 1843, abends

2.430718 – Ein gutes Gebetlein. – 18. Juli 1843, vormittags

2.430729 – Fixe Ideen, deren Heilung und Verhütung. – 29. Juli 1843

2.430731 – Zwanglose Botschaft. – 31. Juli 1843

2.430825 – Weise Widersprüche. – 25. August 1843, abends

2.430908 – Anarchie und Not. – 8. September 1843

2.430908 – Erforsche und leite mich! – 8. September 1843

2.430927 – Weisheitssprüche. – 27. September 1843

2.431007 – Königtum und Volksherrschaft. – 7. Oktober 1843

2.431009 – Ein Verkünder der Neuoffenbarung. – 9. Oktober 1843

3.431013 – Segen der Heimsuchung. – 13. Oktober 1843.

3.431017 – Die Verklärung Mariens. – 17. Oktober 1843.

3.431029 – Der Herr schützt Sein Werk. – 29. Oktober 1843.

2.431103 – Gratulation. – 3. November 1843, vormittags

2.431119 – Der Herr als Liebhaber. – 19. November 1843

2.431129 – Die himmlische Liebesaktie. – 29. November 1843

2.431215 – Vom Feigenbaum-Gleichnis. – 15. Dezember 1843

2.431220 – Lesen – und betätigen! – 20. Dezember 1843, von 1/2 5 Uhr bis 3/4 6 Uhr abends

2.440208 – Ein Wort an den Knecht. – 8. Februar 1844

2.440216 – Seelisches Ungeziefer. – 16. Februar 1844, vormittags

2.440311 – An ein Mädchen. – 11. März 1844, vormittags

2.440314 – Segensvolle Gedenkfeier zum vierten Jahresschluß der Neuoffenbarung. – 14. März 1844

2.440325 – Falsche und rechte Seelenweide. – 25. März 1844

2.440330 – Ein reicher Knicker im Jenseits. – 30. März 1844

2.440413 – Die evangelische Kur – Väterlicher Gesundheitsrat für K. G. Leitner. – 13. April 1844

2.440417 – Baalsdienst. – 17. April 1844

2.440421 – Der vergangene, zukünftige und – gegenwärtige Christus. – 21. April 1844

2.440510 – Mißfällige Weltlust. – 10. Mai 1844

2.440521 – Religion und Offenbarung. – 21. Mai 1844

2.440602 – Der sechste Engel. – 2. Juni 1844

2.440606 – Jesuiten, Opernspiel und Hostienkult. – 6. Juni 1844

2.440609 – Druck des Neuen Wortes. – 9. Juni 1844

2.440623 – Vorbereitung auf das Neue Wort. – 23. Juni 1844

2.440623 – Der Herr und der Rezensent – Nachbemerkung zu der Kundgabe vom 23. Juni 1844. – 24. Juni 1844

3.440626 – Ein lustig's Wörtlein für die „kleine Martha“. – 26. Juni 1844.

2.440629 – Übung macht den Meister. – 29. Juni 1844

2.440706 – Geben ist seliger als Nehmen – Ein Wahlspruch des Herrn. – 6. Juli 1844

2.440814 – Wunder Gottes. – 14. August 1844

2.440815 – Der reichste Fürst – Ein Gleichnis zur Frage der Vorexistenz. – 15. August 1844

2.440815 – Heilige Lebenslehre. – 15. August 1844

3.440825 – Auf eine Anfrage wegen Mitteilung der erhaltenen Offenbarung. – 25. August 1844.

3.440825 – Cherubim und Seraphim. – 25. August 1844.

2.440831 – Der Rock von Trier. – 31. August 1844

2.440913 – Die beste Kur. – 13. September 1844

3.450210 – Nur Mein Lohn dauert ewig! – 10. Februar 1845, Greifenburg.

3.450211 – Was du den Armen tust, das tust du Mir! – 11. Februar 1845, Greifenburg.

2.450217 – Trostwort in trüber Zeit an K. G. Leitner. – 17. Februar 1845

3.450327 – Brief an Andreas Hüttenbrenner in Graz über den Beginn der Niederschrift des Briefwechsels Jesu mit König Abgarus – 27. März 1845, Greifenburg.

3.450428 – Segne die Feinde und behalte die Freunde im Herzen. – 28. April 1845, Greifenburg.

3.450915 – Meine Liebe ist das kräftigste, wahre Heilmittel. – 15. September 1845, Greifenburg.

3.451228 – Nimm Mich zu deinem wahrsten Vater in dein Herz. – 28. Dezember 1845, Greifenburg.

2.460126 – Erscheinungen der Seligen. – 26. Januar 1846, Greifenburg

3.460212 – Ich will segnen, die du segnest! – 12. Februar 1846, Greifenburg.

3.460421 – Dein Maß in Meinem Reiche. – 21. April 1846, Greifenburg.

3.460911 – Im Kreuze keimt das ewige Leben für Seele und Geist. – 11. September 1846, Greifenburg.

2.461209 – Die leidige Zukunft. – 9. Dezember 1846

2.461210 – Zur silbernen Hochzeit. – 10. Dezember 1846

2.461216 – Sprüche des Herrn. – 16. Dezember 1846

2.461220 – Meteor im Preußenlande. – 20. Dezember 1846

2.461221 – Das Sonnenweib. – 21. Dezember 1846

3.461228 – Beginn der Niederschrift des Werkes ‚Die Erde‘ unter dem Titel: Natürliche und metaphysische oder geistige Darstellung des Mittelpunktes der Erde. – 28. Dezember 1846, Graz. (Schluß des Werkes am 27. April 1847.)

2.470101 – Haussegen. – 1. Januar 1847

3.470103 – Fragen zu Texten bei Markus und Johannes. – 3. Januar 1847.

2.470110 – Von der Cholera. – 10. Januar 1847

3.470131 – Die Perle. – 31. Januar 1847.

3.470214 – Sorget nicht, die Sorge beschwert das Herz! – 14. Februar 1847.

2.470228 – Vom Schwefeläther und dessen Wirkung. – 28. Februar 1847

2.470307 – Das Mädchen aus den Sternen. – 7. März 1847

2.470314 – Mahnung zur Liebe und Geduld. – 14. März 1847

2.470328 – Rat an ein Mädchen. – 28. März 1847

2.470328 – Zum Volljährigkeitstage. – 28. März 1847

2.470402 – Die Kraft des Glaubens. – 2. April 1847

2.470411 – Hungersnot als Zuchtrute. – 11. April 1847

3.470418 – Alles, was von Mir ausgeht, ist eine Gabe. – 18. April 1847.

3.470418 – Eine Gabe für A . H. W. – 18. April 1847

2.470425 – Wahres Abendmahl. – 25. April 1847

2.470502 – Beichte und Sündenvergebung. – 2. Mai 1847

3.470510 – Über den Wiedergeburtstag des Geistes. – 10. Mai 1847.

2.470516 – Materielle und geistige Teuerung. – 16. Mai 1847

2.470517 – Wahre Lebenskunst. – 17. Mai 1847

3.470518 – Viele sind berufen, aber wenige auserwählt. – 18. Mai 1847.

3.470521 – Nähere Beleuchtung der vorherigen Parabel und eine neue Parabel. – 21. Mai 1847.

2.470523 – Kaiser und Gott. – 23. Mai 1847

3.470525 – Du bist Petrus der Fels. – 25. Mai 1847.

3.470527 – Deine Freunde und Brüder. – Erklärung der zehn Buchstaben in ‚Haushaltung Gottes‘, 1. Band, 3. Kapitel, 12. Vers nach ihrem geistigen Sinn – 27. Mai 1847.

2.470528 – Zum Namenstag. – 28. Mai 1847

2.470530 – Hast Du mich lieb? Bist Du mir gut? – Zwei Fragen eines Mädchens. – 30. Mai 1847

2.470530 – Vor Gott ein Greuel. – 30. Mai 1847

2.470531 – Die Macht im Schwachen – eine kleine Gleichnisgeschichte. – 31. Mai 1847

2.470601 – Von der Weisheit und Güte Gottes – eine Gleichnisgeschichte. – 1. Juni 1847

2.470603 – Gott über alles! – 3. Juni 1847

2.470604 – Die kunstvolle Turmuhr. – Ein Gleichnis. – 4. Juni 1847

2.470605 – Ein Nocturno. – 5. Juni 1847

2.470607 – Ein falscher Volksführer. – 7. Juni 1847

2.470608 – Allerlei Müßiggänger. – 8. Juni 1847

2.470610 – Von der Heiligkeit der Ehe. – 10. Juni 1847

3.470612 – Wer alles treibt Ehebruch, Hurerei, Geilerei und Unzucht? – 12. Juni 1847.

2.470614 – Törichte Klagen. – 14. Juni 1847

3.470615 – Noch einiges von der Menschen mehrfacher Klage. – 15. Juni 1847.

2.470618 – Bergwanderung. – 18. Juni 1847

2.470620 – Törichte Jungfrauen. – 20. Juni 1847

3.470621 – Das Stadtleben. – 21. Juni 1847.

2.470624 – Vertrauen, Mut und Frieden. – 24. Juni 1847

2.470625 – Die Schnecke als Lebensbild. – 25. Juni 1847

3.470626 – Lazarus. – 26. Juni 1847.

3.470628 – Pontius Pilatus und das Traumgesicht der Tullia. – 28. Juni 1847.

3.470702 – Vom Lesen des Gotteswortes. – 2. Juli 1847.

2.470705 – Welt-, Tempel- und Gottesdienst. – 5. Juli 1847

2.470708 – Rom und das Kommen des Gottesreichs. – 8. Juli 1847

2.470709 – Von den kirchlichen Mysterien und Zeremonien. – 9. Juli 1847

2.470712 – Stellung zur Kirche. – 12. Juli 1847

2.470713 – Väterlicher Rat für eine junge Tochter. – 13. Juli 1847, vormittags

3.470713 – Gleichnisse zur Gottes- und Selbsterkenntnis. – 13. Juli 1847. Nachmittag.

2.470715 – Gesegnete Bergbesteigung. – 15. Juli 1847

2.470718 – Das Wettrennen – Ein Gleichnis des Weltlebens. – 18. Juli 1847

3.470719 – Anhang – Vaterworte in stürmischer Zeit. – 19. Juli 1847.

2.470720 – Blindenheilung zu Bethsaida. (Markus 8,22-26) – 20. Juli 1847

3.470722 – Die Verklärung Christi. – 22. Juli 1847.

2.470723 – Von den Politikern. – 23. Juli 1847

3.470727 – Einleitung zu den Sterbeszenen. – 27. Juli 1847.

2.470813 – Übertritt in die geistige Welt. – 13. August 1847

3.471121 – Meine Lehre lehrt Liebe und verbietet das Gericht. – 21. November 1847.

3.471130 – Ein Wort dem And.h. W. – 30. November 1847.

2.471201 – Zahnwehrezept und Mundwasser. – 1. Dezember 1847

2.471213 – Politische Priesterränke. – 13. Dezember 1847

2.471221 – Das Haupt des Mannes, des Weibes und Christi. – 21. Dezember 1847

2.480202 – Brustkatarrh – ärztlicher Rat. – 2. Februar 1848

2.480202 – Das Beste für jedermann. – 2. Februar 1848

2.480213 – Brustkatarrh – weiterer Rat. – 13. Februar 1848

2.480217 – Besser Liebe als Furcht. – 17. Februar 1848

3.480217 – Seid wachsam! – 17. Februar 1848.

2.480220 – Ehelustigen zur Beachtung. – 20. Februar 1848

2.480228 – Bleichsuchtsdiät. – 28. Februar 1848

3.480304 – Sehet euch vor! – 4. März 1848.

2.480312 – Himmlische und irdische Liebe. – 12. März 1848

3.480319 – Allerlei Wirren. – 19. März 1848.

3.480321 – Kommunalpolitische Ratschläge. – 21. März 1848.

3.480325 – Beten oder Flucht? – 25. März 1848.

3.480404 – Gefahrvolle Lage. – 4. April 1848.

2.480507 – Brustkatarrh – Mahnung zur Geduld. – 7. Mai 1848

3.480507 – Politischer Rat. – 7. Mai 1848.

2.480512 – Die Zeit ist da! – 12. Mai 1848

3.480521 – Des Kaisers Flucht aus Wien. – 21. Mai 1848.

3.480614 – Die wahre Friedenssonne. – 14. Juni 1848.

2.480629 – Ausheilung und Vorbeugung – Eine ärztliche Weisung. – 29. Juni 1848

3.480711 – An alle! – 11. Juli 1848.

3.480723 – Politischer Rat. – Über die Zeitverhältnisse – – 23. Juli 1848.

3.480803 – Politischer Rat. Sieh nicht zurück und wandle den Weg, wie er sich auch gestalte. – 3. August 1848.

2.480815 – Gottes Rat. – 15. August 1848

3.480817 – Das rechte, lebendige Heilmittel. – 17. August 1848.

3.480830 – Ein Zeichen am Himmel und seine Bedeutung. – 30. August 1848.

3.480903 – Mein Wort und der lebendige Glaube sind das beste Heilmittel. – 3. September 1848.

2.480926 – Freies, freudiges Gottvertrauen. – 26. September 1848

3.481001 – Gericht der Lieblosigkeit. – 1. Oktober 1848.

3.481014 – Befreiung. – 14. Oktober 1848.

3.481117 – Friedensarche in geistiger Sündflut. – 17. November 1848.

3.481118 – Trost am Kreuze irdischer Leiden. – 18. November 1848.

3.481118 – Geisterkampf Gefallener. – 18. November 1848.

2.481127 – Robert Blums Erdenlaufbahn. – 27. November 1848

3.481130 – Zum Heimgang einer Mutter. – 30. November 1848.

2.481201 – An Justinus Kerner, den ersten Herausgeber des Neuen Wortes. – Gegen 1. Dezember 1848

3.481202 – Euer aller Trost. – 2. Dezember 1848.

3.481202 – Ich allein kann wahrhaft nehmen und wahrhaft wieder geben. – 2. Dezember 1848.

3.481213 – Drei Worte: Stehe, gehe, falle. – 13. Dezember 1848.

3.481230 – Gottesbund im Völkergericht. – 30. Dezember 1848.

3.490106 – Parlamentarismus und Kaiserwahl. – 6. Januar 1849.

3.490113 – Über Papst Pius IX. – 13. Januar 1849.

2.490123 – Aufgabe der Jugend. – 23. Januar 1849

2.490218 – Einem Gottesliebling zum Namenstag. – 18. Februar 1849

2.490218b – Kundgabe einer Seligen. – Am 18. Februar 1849

3.490302 – Die zwei Kälber – Ein Gesicht. – Am 2. März 1849.

3.490305 – Es muß alles neu werden! Blick in die nächste Zukunft. – 5. März 1849.

3.490319 – Gedenkblatt zum 15. März. – 19. März 1849.

3.490406 – Das große Morgenrot oder der Voraufgang zur Ankunft des Herrn. – 6. April 1849.

2.490610 – Nochmals: Kaiser und Gott. – 10. Juni 1849

2.490620 – Ein widerchristliches Schriftchen. – 20. Juni 1849

2.490626 – Heiligende Liebe. – Worte zum Geburtstag. – 26. Juni 1849

3.490717 – Stärkung der Nerven. – 17. Juli 1849.

3.490829 – Der Toten Rache. – 29. August 1849.

3.491001 – Ankündigung der Lichterscheinungen – 1. Oktober 1849.

3.491013 – Wehe den rachsüchtigen Siegern. – 13. Oktober 1849.

3.491105 – Thema: 1850. – 5. November 1849.

3.491111 – Lichterscheinungen. – 11. November 1849.

3.500308 – Geistesdruck und seine Folgen. – 8. März 1850 (in Jahring).

3.500525 – Geistige Gewitterschwüle. – 25. Mai 1850

2.500919 – Johannes in der Kapelle – Traumerklärung. – 19. September 1850

3.501004 – Anfrage Jakob Lorbers wegen der geistigen Erscheinung des Herrn am Reinerkogel. (zur Zeit der Niederschrift des Jenseitswerkes ‚Robert Blum‘) – 4. Oktober 1850, nachmittags 1/2 5 Uhr.

3.501005 – Denkwürdiges am Reinerkogel. – 5. Oktober 1850

3.501006 – Jakob Lorber und seine Freunde im Gesichtskreise der heiligen Gesellschaft – 6. Oktober 1850

2.501014 – Rechte Geburtstagsfeier. – 14. Oktober 1850

3.501202 – Kriegsgewölk. – 2. Dezember 1850, nachmittags.

3.501206 – Staatsbürgerlicher Opfersinn. – 6. Dezember 1850. Nachmittag.

2.501227 – Vom Kommen des Tausendjährigen Reiches. – 27. Dezember 1850

2.510802 – Des Urlichtes Kommen in die Welt. – 2. August 1851

3.540224 – Brücke zwischen der Sinnen- und Geisterwelt – 24. Februar 1854

3.550102 – Sprüche der rechten Lebensweisheit. – 2. Januar 1855.

3.560101 – Nur eines tut not! – 1. Januar 1856 (?) (Anfang 1856).

3.560427 – Große Dinge benötigen eines großen Raumes. – 27. April 1856.

3.560811 – Sorget euch nicht! – 11. August 1856.

3.560917 – Wider den Zweifel und die Schwermut. – 17. September 1856.

3.570101 – Die wahre Lebensrichtung. – 1. Januar 1857 (?) Im Jahre 1857.

3.580420 – Zum Verständnis der Entsprechungen zwischen der Natur- und Geisterwelt. – 20. April 1858.

2.590101 – Kinderprüfung im Tempel zu Jerusalem. – 1. Januar 1859 (?), Beginn der Niederschrift

3.611231 – Neujahrssegen. – 31. Dezember 1861.

3.620510 – Kürzeste Grundbelehrung des ewigen Wortes. – 10. Mai 1862.

2.640309 – Lebensschule der Liebe. – 9. März 1864

3.640317 – Erklärung schwieriger Schrifttexte. – 17. März 1864. (Anmerkung)

3.640317a – I. Vom unklugen und klugen Bauherrn. – 17. März 1864. (Anmerkung)

3.640317b – II. Seid gehorsam der Obrigkeit, die Gewalt über euch hat. – 17. März 1864. (Anmerkung)

3.640317c – Fragen über scheinbare Widersprüche in den verschiedenen Evangelien. – 17. März 1864.

3.640318 – Texterläuterung des Herrn. – 18. März 1864.

3.640318a – I. Der Evangelist Matthäus – 18. März 1864.

3.640319 – II. Vom Jüngsten Gericht. (Texterläuterung des Herrn.) – 19. März 1864.

3.640320 – III. Jesus vierzig Tage in der Wüste. (Texterläuterung des Herrn.) – 20. März 1864.<

3.640321 – IV. Backenstreich und Mantel. (Texterläuterung des Herrn.) – 21. März 1864, von 10 1/2 Uhr vormittags bis 1 Uhr mittags.<

3.640321b – „Ich bin nicht gekommen, euch den Frieden dieser Welt zu geben.“ (Texterläuterung des Herrn.)

3.640322 – „Seid klug wie die Schlangen, aber ohne Falsch ...“ (Texterläuterung des Herrn.) – 22. März 1864, von 11 Uhr vormittags bis 4 Uhr nachmittags.

3.640322b – V. Über die Zeit der Auferstehung des Herrn. (Texterläuterung des Herrn.)

3.640326 – Das Tausendjährige Reich. – 26. März 1864.

3.640329 – Die Lage der Orte in Palästina, die im Evangelium Johannes und im Alten Testament genannt sind. – 29. März 1864.

3.640401 – VI. Drei Fragen über Schrifttexte. (Texterläuterung des Herrn.) – 1. April 1864.

3.640401a – Über den Walfisch des Propheten Jona – 1. April 1864.

3.640401b – Der Mensch ohne hochzeitliches Kleid (VI. Drei Fragen über Schrifttexte.) – 1. April 1864.

3.640401c – Über den flüchtigen Jüngling (VI. Drei Fragen über Schrifttexte.) – 1. April 1864.

3.640407 – Über den Evangelisten Lukas – sein Evangelium und seine Apostelgeschichte. – 7. April 1864.

3.640408 – Unsere Erde kam aus der Urzentralsonne. – 8. April 1864, nachmittags von 1/2 4 bis 3/4 7 Uhr.

3.640410 – Über das Wesen des Phosphors. – 10. April 1864, nachmittags.

3.640424 – Über die Evangelien. – 24. April 1864, von 4 Uhr nachmittags bis 6 3/4 Uhr abends.

3.640425 – Die Entstehung des Neuen Testaments – geschichtlicher Überblick. – 25. April 1864, von 11 Uhr vormittags bis 1 Uhr mittags.

3.640509 – Über die Wärzchen des Herzens und der Zehen. – 9. Mai 1864.